Ministerpräsident

„Gemeinsam sind wir stärker“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
„Geburt Christi“ von Hans Baldung Grien, Sammlung Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

In einem Brief wendet sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Weihnachten an die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg. Er blickt auf das Jahr 2020 zurück, ein Jahr im Zeichen der Corona-Pandemie und ein Jahr zwischen Hoffen und Bangen. Er zeigt sich zuversichtlich, dass man es gemeinsam schaffe, die Krise zu überwinden.

Zum Weihnachtsfest 2020

Schreiben von Ministerpräsident Winfried Kretschmann an die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ein schwieriges Jahr geht zu Ende. Es war ein Jahr zwischen Hoffen und Bangen. Und noch immer hält uns die Corona-Pandemie in Atem.

Zu diesem Jahr passt ein Gemälde des Malers Hans Baldung Grien, der in Schwäbisch Gmünd geboren wurde. Es ist ein sprechendes Bild für das zu Ende gehende Jahr und zeigt Christi Geburt. Anders als auf vielen Weihnachtsbildern gibt es hier kein heiteres und ausgelassenes Familienidyll. Stattdessen viel Dunkelheit, ein nachdenklicher Josef und ein blasses, sehr ernst dreinschauendes Kind. Nur Maria bringt ein sachtes Lächeln zustande angesichts des Lichts, der Hoffnung, die doch eigentlich von der Geburt Jesu ausgeht.

Die Corona-Pandemie hat viel Leid über die Menschen gebracht. Sie hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt. Wir mussten lernen, mit Unsicherheit und Widersprüchlichkeiten zu leben. Mit Einschränkungen für uns alle. Mit großen Belastungen – gerade für die Familien. Mit Angst um die eigene Gesundheit und um die von Menschen, die uns nahestehen. Mit Sorgen um den Arbeitsplatz oder das eigene Unternehmen. Und mit der Trauer um Angehörige, die dem Virus zum Opfer gefallen sind.

Menschen machen einander Mut

Aber wie Christen an Weihnachten das Licht feiern, das mit der Geburt Jesu ins Dunkel kommt, so gibt es für uns alle auch Zeichen der Hoffnung. Die allermeisten Menschen sind achtsamer geworden, sorgen füreinander und handeln verantwortungsvoll. Die Bürgerinnen und Bürger halten in der Krise zusammen. Menschen machen einander Mut. Wir konnten sehen, dass wir eines der besten Gesundheitssysteme der Welt haben. Und ein wohlgeordnetes Gemeinwesen, auf das wir uns verlassen können. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in kürzester Zeit einen wirkungsvollen Impfstoff entwickelt.

Doch auch die Sorge bleibt. Denn das Virus ist stärker denn je. Die Infektionszahlen sind zuletzt wieder stark angestiegen. Viele Menschen erkranken schwer und die Krankenhäuser sind in einer schweren Belastungsprobe. Deswegen haben die Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin einen scharfen Lockdown beschlossen. Wir müssen die Kontakte so weit einschränken, dass die Zahl der Neuinfektionen stark fällt. Sie müssen wieder unter 50 pro 100.000 Einwohner in der Woche sinken. Nur dann können die Gesundheitsämter die Neuansteckungen nachverfolgen. Und nur mit Hilfe dieser Nachverfolgung können angesteckte Personen so früh gewarnt werden, dass sie das Virus nicht unbewusst weitertragen. In vielen Landkreisen haben wir heute jedoch 200 oder sogar 300 Neuansteckungen. Das ist viel zu viel.

Jetzt kommt es auf jede und jeden einzelnen von uns an. Ich möchte Sie bitten mitzuhelfen. Halten Sie die Regeln ein. Ihr persönliches Handeln kann ein Beitrag sein, um großen Schaden von uns allen abzuwenden. Denn Corona kann jeden treffen. In den Intensivstationen kämpfen auch viele jüngere Menschen mit dem Tod.

Suchen Sie nicht nach Schlupflöchern, sondern schließen Sie diese eigenverantwortlich

Bitte denken Sie daran, dass die Regeln nicht nur Buchstaben sind. Sie haben auch einen Geist. Denn man muss nicht alles tun, was erlaubt ist. Suchen Sie nicht nach Schlupflöchern, sondern schließen Sie diese eigenverantwortlich. Je mehr wir unsere Kontakte einschränken, desto mehr Sicherheit schaffen wir für uns und unsere Mitmenschen.

In wenigen Tagen können die Impfungen beginnen. Das lässt uns auf ein Ende der Pandemie hoffen. Wir arbeiten mit Hochdruck an den Vorbereitungen. Was mich dabei besonders berührt hat: Über 5.000 Medizinfachkräfte haben sich bei uns gemeldet, um freiwillig mitzuhelfen. Das ist gelebter Zusammenhalt.

Das Weihnachtsfest wird in diesem Jahr wird ganz anders sein als wir es gewohnt sind. Denn in der Pandemie bedeutet körperliche Nähe immer die Gefahr, sich selbst oder andere mit dem Virus anzustecken. Weihnachten können wir deshalb nur im allerengsten Kreis feiern. Große Familienfeiern, ausgiebige Besuche bei Verwandten und Freunden sind dieses Mal leider nicht möglich. Und auch auf manche schöne Tradition werden wir dieses Jahr verzichten müssen – oder sie wird zumindest anders aussehen. Nicht nur die Weihnachtsmärkte sind ausgefallen. Auch Gottesdienste können nur eingeschränkt besucht werden – mit Mundschutz, mit Abstand und ohne gemeinsamen Gesang.

Das alles stimmt uns nachdenklich und manchen sicherlich auch traurig. Denn als Menschen sind wir nun mal gesellige Wesen. Wir brauchen das Miteinander und die Gemeinschaft mit anderen. Doch die Alternativen wären furchtbar. Ein normales Weihnachten würde uns in diesem Jahr in den Gesundheitsnotstand führen. Wir sehen, was nach Thanksgiving, dem großen Familienfest in den USA, geschehen ist. Deshalb sind die Einschränkungen so wichtig, auch wenn sie uns alle schmerzen.

Gemeinsam sind wir stärker

Ich denke an diesem Weihnachtsfest besonders an all jene, die arbeiten müssen, um einen wichtigen Dienst an der Gemeinschaft zu leisten. Vor allem an die Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte, die um die Gesundheit und das Leben der Corona-Patienten ringen. Sie haben unsere Dankbarkeit, unseren Respekt und alle erdenkliche Unterstützung verdient.

Das Virus ist stark. Aber ich bin überzeugt: Gemeinsam sind wir stärker. Wenn wir zusammenhalten, aufeinander achtgeben und uns an die Corona-Schutzmaßnahmen halten, werden wir auch die zweite Welle brechen.

Und so wünsche ich Ihnen ein gutes und ermutigendes Weihnachtsfest und gesunde Feiertage,

Ihr Winfried Kretschmann

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesrat Ignazio Cassis schütteln sich die Hand, flankiert von den Flaggen Baden-Württembergs und der Schweiz.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

OSZAR »