Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Das Land unterstützt sieben Projekte von Kinder- und Jugendtheatern mit 200.000 Euro. Die Theater bieten Kindern und Jugendlichen ästhetische Erfahrungen und kulturelle Bildung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Symbolbild

Mit insgesamt 200.000 Euro fördert das Land herausragende Projekte von Kinder- und Jugendtheatern. Die Mittel gehen nach Bruchsal, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lörrach und Stuttgart.

Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „So soll es sein: Kinder- und Jugendtheater holen junge Menschen in ihrer Lebenswelt ab. Denn hier geht es um ihre Themen! Und am Ende auch um ihre Teilhabe am vielfältigen kulturellen Leben in Baden-Württemberg. Die Theater bieten Kindern und Jugendlichen ästhetische Erfahrungen und kulturelle Bildung. Die Förderung hilft dem jungen Theater dabei, sich fortwährend weiterzuentwickeln. Junge Menschen treffen sich, inspirieren sich gegenseitig - und machen daraus Theater.“

Spartenübergreifend, inklusiv und international

Das Ministerium vergibt alle zwei Jahre nach Entscheidung einer unabhängigen Jury Projektförderungen an Kinder- und Jugendtheater mit ganzjährigem Spielbetrieb. Auswahlkriterien sind etwa spartenübergreifende Arbeiten, innovative Formate, inklusive Projekte, partizipative Arbeit, internationale Kooperationsprojekte und Nachhaltigkeit.

„Ich wünsche den ausgewählten Theatern kreative, spannende Begegnungen und einen anregenden Austausch mit jungen Menschen. Toi toi toi für die Premiere“, sagte Arne Braun.

Die sieben geförderten Projekte

Weitere Meldungen

Collage aus verschiedenen Farben
Vielfalt/Akzeptanz

Land setzt Zeichen für vielfältige Gesellschaft

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

OSZAR »