Radverkehr

Neue Radwegabschnitte an der Osttangente L 1134

An der Osttangente L 1134 schaffen zwei neue Radwegabschnitte eine durchgehende Verbindung zwischen Lienzingen und den Gewerbegebieten Waldäcker und Industriestraße.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Symbolbild

An der Osttangente L 1134 schaffen zwei neue Radwegabschnitte eine durchgehende Verbindung zwischen Lienzingen und den Gewerbegebieten Waldäcker und Industriestraße. Das kommunale Radwegenetz im Enzkreis hat sich mit den zwei Abschnitten um rund 700 Meter erweitert. Damit sind die Gewerbegebiete leichter und schneller zu erreichen und auch zum RadNetz BW wurde eine bessere Verbindung geschaffen. Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer, der zuständige Abteilungspräsident Jürgen Skarke vom Regierungspräsidium Karlsruhe und Mühlackers Oberbürgermeister Frank Schneider haben die neuen Abschnitte nun feierlich dem Radverkehr übergeben.

„Heute ist ein guter Tag für die Radfahrenden in der Region. Denn mit dem Neubau der beiden Radwegeabschnitte ist die Osttangente durchgängig und sicher für den Radverkehr befahrbar. Besonders die Gewerbegebiete sind nun schnell mit dem Fahrrad zu erreichen. Damit bieten wir jetzt die Möglichkeit, viele Kilometer für das STADTRADELN auf dem Weg zur Arbeit zu sammeln. Die Aktion beginnt in Mühlacker am 16. Mai 2025 und ist eine gute Gelegenheit, die neuen Wege gleich auszuprobieren“, sagte Staatssekretärin Elke Zimmer.

„Vor uns liegen zwei neue moderne Radwegeabschnitte, die einen Lückenschluss im kommunalen Radwegenetz des Enzkreises darstellen und damit zur besseren Vernetzung der Region führen“, betonte Jürgen Skarke, Präsident der Abteilung Mobilität, Verkehr, Straßen im Regierungspräsidium Karlsruhe und fügte hinzu: „Ebenso wird zur höheren Sicherheit der Radfahrenden mit dem nun durchgängigen Radweg und einer neuen Querungshilfe beigetragen“.

Sicherheit hat hohen Stellenwert

Für den Bau des rund 400 Meter langen südlichen Abschnitts zwischen Eisenbahnbrücke und der Einmündung Industriestraße waren umfangreiche Erdarbeiten an der Böschung sowie der Bau einer Stützwand erforderlich, um ausreichend Fläche für den parallel zur Straße laufenden Radweg zu schaffen. Eine sichere Querung des Radverkehrs über die einmündende Industriestraße ermöglicht eine Mittelinsel. Außerdem wurden das bestehende Geländer auf der Eisenbahnbrücke erhöht sowie die Schutzplanken versetzt, um den auf der westlichen Kappe geführten Radweg abzusichern und zu verbreitern.

Im nördlichen Abschnitt, zwischen dem Kreisverkehr Lienzinger Straße und der Werkseinfahrt Mahle wurde der Radweg auf zirka 300 Meter Strecke neu hergestellt sowie die Werkszufahrt Mahle teilweise rückgebaut, um eine sichere Querung für den Radverkehr zu ermöglichen. Nach der baulichen Fertigstellung ist nun noch die Bepflanzung der Böschungen geplant. Das Land investiert zusammen mit dem Bund insgesamt 1,3 Millionen Euro in den Radverkehr und die Modernisierung der Querung an der Landesstraße.

Weitere Meldungen

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

OSZAR »