„In unserem Land gibt es die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas. Das zeigt: Baden-Württemberg ist Streuobstland! Streuobstwiesen sind einzigartige Kulturlandschaften mit hoher Biodiversität. Im Frühjahr prägt ein Blütenmeer unser Landschaftsbild, während im Herbst leckere und gesunde Früchte auf den Streuobstwiesen heranreifen, aus denen hochwertige Produkte hergestellt werden. Um die Streuobstwiesen langfristig zu erhalten, müssen wir neue Wege der Wertschöpfung finden. Deshalb schreiben wir dieses Jahr unseren Streuobstpreis unter dem Motto ,Kreative Verwertungsansätze für Streuobst‘ aus. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sollen zeigen, wie kreative Verwertungsansätze dabei helfen können. Ausgezeichnet werden Projekte die aufzeigen, wie Streuobst auf innovative Weise genutzt werden kann – sei es durch neue Produktideen, nachhaltige Verarbeitungstechniken oder Vermarktungskonzepte. Ich freue mich auf viele spannende Bewerbungen und danke allen, die mit innovativen Ideen dazu beitragen, unsere Streuobstwiesen als wichtiges Kulturgut unseres Landes lebendig zu halten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Ausschreibung des Streuobstpreises 2025.
Bewerbungsfrist endet am 30. September 2025
Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine, Mostereien, Gemeinden, Unternehmen, Schulen, Kindertagesstätten und sonstige Bildungseinrichtungen. Neben Projektbeschreibungen sind auch Fotobeiträge erwünscht, die die kreative Verarbeitung von Streuobst dokumentieren. Produkte dürfen ebenfalls eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2025.
„Von traditionellem Most oder Saft bis hin zu jungen Start-ups mit frischen Ideen – wir wollen zeigen, welches Potenzial in Streuobst steckt und welche innovativen Ideen bereits umgesetzt werden”, betonte Minister Hauk.
Baden-Württemberg verfügt über die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas, die Heimat für rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten sind. Gleichzeitig stehen sie unter zunehmendem Nutzungsdruck.
Streuobstpreis Baden-Württemberg
Für den Streuobstpreis Baden-Württemberg 2025 können sich Einzelpersonen und Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern, Vereine, Verbände, Mostereien, Gemeinden, Unternehmen, Streuobstinitiativen, Schulen, Kindertagesstätten und sonstige Bildungseinrichtungen bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2025.
Bewertet werden kreative und innovative Ansätze zur Verwertung von Streuobst, die Tradition und Handwerk mit neuen Ideen verbinden. Dabei spielen die verwendeten Methoden und Techniken eine zentrale Rolle. Welche handwerklichen Verfahren oder innovativen Konzepte verleihen den Produkten ihren besonderen Streuobstcharakter? Ebenso wichtig ist der Aspekt der Regionalität und Nachhaltigkeit – wie werden ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren in die Verwertung integriert? Auch die Vermarktung der Produkte fließt in die Bewertung ein: Welche Strategien werden genutzt, um die Zielgruppe zu erreichen und den Absatz zu fördern?
Darüber hinaus wird die Pflege und Bewirtschaftung der Streuobstwiesen berücksichtigt – wie wird beispielsweise sichergestellt, dass die Rohware in hoher Qualität und unter nachhaltigen Bedingungen gewonnen wird?
Die Auswahl der Preisträgerinnen und -träger erfolgt durch eine Jury aus Expertinnen und Experten aus Landwirtschaft und Naturschutz. Der Preis ist mit insgesamt 4.500 Euro dotiert und wird in der Regel an drei Projekte verliehen. Die Preisverleihung wird im Frühjahr 2026 stattfinden.
Interessierte können sich postalisch, per E-Mail oder online bewerben. Die Online-Bewerbung, das Teilnahmeformular zum Ausdrucken und weitere Informationen zum Wettbewerb sind auf dem Streuobstportal des Landes zu finden.