Tourismus

Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Symbolbild

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und 10,3 Millionen Übernachtungen im ersten Quartal 2025 liegt das bislang zweitbeste Jahr für den baden-württembergischen Tourismus vor.“

„Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau, auch wenn die Zahl der Gästeankünfte (-1,2 Prozent) und Übernachtungen (-5,2 Prozent) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht rückläufig waren“, so Rapp. „Ein Grund für den Rückgang der Übernachtungszahlen dürfte sicherlich sein, dass die Osterferien dieses Jahr erst im April und nicht bereits im März begannen.“ Damit entfiel ein Teil der Osterreisenden statistisch ins nächste Quartal. Dieser kalendarische Effekt war auch auf bundesdeutscher Ebene zu bemerken.

Steigende Tourismuszahlen zu erwarten

Für das restliche Jahr erwartet Rapp weiterhin einen starken Tourismus auf dem Niveau des Vorjahres. „Im Gegensatz zum ersten Quartal 2025 fallen mit den Oster- und Pfingstferien zwei Ferienzeiten mit höherem Tourismusaufkommen auf das nächste Quartal. Damit sind steigende Tourismuszahlen zu erwarten“, zeigt sich der Staatssekretär optimistisch. Aber auch für die darauffolgenden Sommermonate erwartet Rapp gute Bedingungen für den baden-württembergischen Tourismus: „Baden-Württemberg ist ein vielseitiges Reiseziel mit mildem Klima, was uns als Sommerreiseziel von Jahr zu Jahr interessanter macht.“

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Tourismus in und für Baden-Württemberg

Urlaubsland Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Kunst und Kultur

Mammut und Höhlenlöwe kommen nach Hause

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Die Ausgezeichneten des idee BW-Wettbewerbs
Medienbildung

Sieben Medienkompetenz-Projekte ausgezeichnet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

OSZAR »